
Einwilligung in Cookies & Datenverarbeitung
Auf dieser Website verwenden wir Cookies und ähnliche Funktionen, um Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Verarbeitung dient u.a. der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen von Dritten sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden die Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Symbol unten links widerrufen werden.
Impressum | Datenschutzerklärung
|
Herzlich willkommen!
Am 5. Juni 2025 findet im Bürgerzentrum Waiblingen der Kommunale Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2025 statt.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag mit vielen inspirierenden Informationen rund um den kommunalen Klimaschutz und vernetzen Sie sich mit anderen Kommunen und Akteuren. Seien Sie dabei und setzen Sie mit Ihrem Engagement ein Zeichen für den kommunalen Klimaschutz!
Veranstalter ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Kooperation mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, diesjährige Partnerstadt ist Waiblingen.
Am Tag vor dem Kongress, am 4. Juni, findet in denselben Räumlichkeiten ein Vortrag von Louisa Schneider zum Thema "Grad°Jetzt" statt. Ab 18:30 Uhr laden wir alle interessierten Personen und Kongressteilnehmenden dazu ein.
09
Tage
04
Stunden
08
Minuten
39
Sekunden
Agenda
09:30 Uhr
Begrüßung
Natasha Walker, Moderation
Sebastian Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Waiblingen
Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Keynote „Herausforderung Klimaschutz in unruhigen Zeiten“
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal und ehem. wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie
Vorstellung guter Praxisbeispiele aus der Region
1. Klimaneutrale Baugebiete – Stadt Waiblingen (Klaus Läpple, Stadt Waiblingen)
2. Gesamtimmobilienstrategie für Kreisliegenschaften – Landratsamt Rems-Murr-Kreis (Simon Kistner, Rems-Murr-Kreis)
3. Transformation der Wärmenetze – Stadtwerke Waiblingen (Mona Marie Helppi, Stadtwerke Waiblingen)
4. Öffentlichkeitsarbeit und Aktivierung der Bürgerschaft – Stadt Schorndorf (Diana Gallego Carrera, Stadt Schorndorf)
Diskussion und Fragerunde
Umweltministerin Thekla Walker
Oberbürgermeister von Waiblingen, Sebastian Wolf
Keynote-Speaker Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Referentinnen/Referenten der Praxisbeispiele
14:00 Uhr
Parallele Foren (weitere Details siehe unter Registrierung)
Forum 1: Energie- und Wärmewende gemeinsam umsetzen
Forum 2: Klimaneutrale Kommunalverwaltung: Kommunen gehen voran.
Forum 3: Finanzierung der Energiewende – auch in Zeiten knapper Kassen
Forum 4: Wie gelingt Partizipation beim Klimaschutz? Klimaschutz gemeinsam denken
16:20 Uhr - Ende ca. 17:00 Uhr
Abschluss im Plenum
Kurzer Bericht aus den Foren
„Gesundheit braucht Klimaschutz"
Prof. Dr. med Christian Schulz; Geschäftsführer KLUG Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit
Schlussworte Umweltministerium und KEA-BW
Registrierung
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme am kommunalen Klimaschutzkongress. Um sich anzumelden, füllen Sie bitte das folgende Formular mit Ihren Angaben aus.
Foreninhalte
Raum: Studio
Forum 1 - Energie- und Wärmewende gemeinsam umsetzen
Impulsvortrag 1: „Die zentrale Rolle der Kommunen bei der Energiewende vor Ort"
N.N.
Impulsvortrag 2: „Wärmewende – Vom Planen ins Machen kommen"
Matthias Neumeier, Bereichsleiter Wärmewende, KEA-BW
Thementische:
- Kommunale Wärmeplanung fertig – Startermaßnahmen angehen
- Wärmewende – Akteure aktivieren und Organisationsformen
- Ausbau der Erneuerbaren: Kommunale Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten
- Erneuerbare Energien ans Netz: Stromnetzausbau und Flexibilisierung von Stromerzeugung und -verbrauch
- Akzeptanz für die Energiewende: Kommunikative Ansätze für mehr Bürgerbeteiligung vor Ort
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Thementischen
Raum: Ghibellinensaal
Forum 2 - Klimaneutrale Kommunalverwaltung: Kommunen gehen voran.
Praxisbeispiel 1: „Der Weg der Stadt Waiblingen zur klimaneutralen Kommunalverwaltung am Beispiel der Einführung einer Energieleitlinie“
Jeffrey Brencher, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Waiblingen
Praxisbeispiel 2: „Gesamtimmobilienstrategie für die Kreisliegenschaften des Rems-Murr-Kreises im Detail“
Nadine Hügler, Amt für Klimaschutz, Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Impulsvortrag 1: „Werkzeugkasten für die klimaneutrale Verwaltung – ein Überblick“
Miriam Dingeldey, Fachbereich Energie – Kommunaler Klimaschutz der ifeu gGmbH
Impulsvortrag 2: „Klimaneutrale Verwaltung – Umsetzung mit Hilfe der rEAs“
Tina Götsch, Geschäftsführerin des rEA BW – Verband der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-Württemberg e.V.
Gesprächsrunde mit:
- Jeffrey Brencher
- Nadine Hügler
- Miriam Dingeldey
- Tina Götsch
Raum: Welfensaal
Forum 3: Finanzierung der Energiewende
„Finanzierung von kommunaler Klimaneutralität in Baden-Württemberg"
Prof. Dr. Sabine Löbbe, Hochschule Reutlingen
„Finanzierung von Wärmenetzen und Aktivitäten des Kompetenzzentrums Contracting"
Christian Kaiser, Bereich Contracting, KEA-BW
„Umsetzung eines Wärmenetzes aus Sicht einer Kommune"
N.N.
World Café zur Finanzierung der Energiewende (genaue Themen folgen bald an dieser Stelle)
Raum: Schwabentreff
Forum 4: Wie gelingt Partizipation beim Klimaschutz? Klimaschutz gemeinsam denken
Impulsvortrag: „Wie gelingt Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz?"
Anni Schlumberger, Allianz für Beteiligung e.V.
Austausch an Stationen: Praxisbeispiele für Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz:
- Klimabeirat in Herrenberg
- Thomas Kleiser, Ehemaliger Leiter der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz Herrenberg
- Bürger:innenrat PLUS Modell
- Sara Diekmannshenke, Leibfried Prozessbegleitung
- Dialogische Bürgerbeteiligung
- Ulrich Arndt und Viviane Gerster, Servicestelle Bürgerbeteiligung
- Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung
- Nadia Lazar , Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Vorstellung der Ergebnisse und Zusammenfassung
Auszeichnung als Green Event
Wir freuen uns sehr, dass der Kommunale Klimaschutzkongress als "Green Event BW" ausgezeichnet wurde. Wir geben uns große Mühe, die Veranstaltung von Beginn an so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Helfen Sie mit: Setzen Sie bitte bei Ihrer Anreise möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel.

Ihre Anreise
Die Veranstaltung findet im Bürgerzentrum in Waiblingen (An d. Talaue 4, 71334 Waiblingen) statt.
Bitte nutzen Sie für die Anreise möglichst öffentliche Verkehrsmittel. Sie erreichen das Bürgerzentrum mit den Linien 201, 204, 207 und 209 vom Hauptbahnhof aus.
An das Bürgerzentrum ist ebenso eine Parkgarage angeschlossen. Bitte beachten Sie, dass zu Stoßzeiten die Parkplätze möglicherweise nicht ausreichen können und weichen auf umliegende Parkhäuser aus.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Dienst zu laden.
Wir verwenden einen Dienst eines Drittanbieters, um Karten einzubetten, die Daten über Ihre Aktivitäten sammeln können. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Karte anzuzeigen.
Veranstalter

Kooperationspartner

Ideelle Trägerschaften
